2 für 1 im Roentgen-Museum hier in Neuwied
50 %

56564 Neuwied
Logo Roentgen Museum Neuwied

Ihr Kartenvorteil

Bei uns gilt 2 für 1! Wenn Sie also als SWeNi Card Karteninhaber mit einer Begleitperson zu Besuch bei uns im Roentgen Museum in Neuwied sind, dann zahlt nur einer und der zweite darf kostenlos mitkommen!

Beschreibung

Das Roentgen-Museum Neuwied wurde 1928 vom Landkreis Neuwied als Kreismuseum in einem nach Plänen der Kölner Architekten Mattar und Scheler errichteten Gebäude eröffnet. Seine Sammlungen sind durch zahlreiche Neuerwerbungen, Stiftungen und Leihgaben aus öffentlichem und privatem Besitz ständig gewachsen. Die einfühlsame Gestaltung der Roentgen- und Raiffeisen-Räume gibt dem Besucher die Möglichkeit, kostbare und historisch wertvolle Ausstellungsstücke zu entdecken. Bei schönem Wetter lädt nach dem Rundgang auch der romantische Museumsgarten zum Verweilen ein.

Abraham und David Roentgen - „Neuwieder Möbel“ für Europa

Weltweit einmalig ist die Sammlung von Roentgen-Möbeln und Kinzing-Uhren im Roentgen-Museum in Neuwied.

Abraham Roentgen (1711-1793) und sein Sohn David (1743-1807), die bedeutendsten Möbelkünstler des 18. Jahrhunderts, belieferten mit ihren damals hochmodernen Luxusmöbeln, den „Neuwieder Möbeln“, die europäischen Fürstenhöfe zwischen Paris und St. Petersburg. Zu ihren Kunden zählten die russische Zarin Katharina die Große, die Könige Ludwig XVI. von Frankreich und Friedrich Wilhelm II. von Preußen und auch Goethes‘ Vater.

In auf die Möbel abgestimmten Räumen bieten zahlreiche Sekretäre, Verwandlungstische, Kommoden, Stühle und Schatullen, versehen mit kostbaren Einlegearbeiten und vergoldetem Bronzedekor sowie technischen Raffinessen, einen hervorragenden Überblick in die Vielfalt der Neuwieder Produktion. Herausragend ist die „Apollouhr“, eine prachtvolle Musikuhr David Roentgens, die er zusammen mit dem berühmten Neuwieder Uhrmacher Peter Kinzing angefertigt und an den russischen Zarenhof geliefert hat.

Portraits der Grafen und Fürsten zu Wied im 17. und 18. Jahrhundert sowie Ansichten und Pläne der Stadt Neuwied dokumentieren die Gründung und frühe Entwicklung der barocken Residenzstadt Neuwied. Möbel des Biedermeier und Jugendstils geben einen Einblick in die Wohnkultur des 19. Jahrhunderts.

Friedrich Wilhelm Raiffeisen 

In einer museumspädagogisch und multimedial aufbereiteten Präsentation erfährt der Besucher von den Lebensstationen „Vater Raiffeisens“, auf den die heutigen Raiffeisen-Genossenschaften und Raiffeisen-Banken zurückgehen. 1852 wurde Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888) Bürgermeister in Neuwied-Heddesdorf. Die Not der Bevölkerung im Westerwald veranlasste ihn, als Hilfe zur Selbsthilfe verschiedene Vereine und Genossenschaften zu gründen. Aus der Idee Raiffeisens, dessen Name heute weltbekannt ist, entwickelte sich eine internationale und leistungsfähige Organisation. Die in diese Präsentation eingebundenen „Westerwaldstuben“ bilden eine wichtige Ergänzung zum sozialgeschichtlichen Umfeld des großen Genossenschaftsgründers. 

Sonderausstellungen

Mehrmals im Jahr finden im ersten Obergeschoss des Museumsgebäudes überregional bedeutende Sonderausstellungen mit begleitenden Publikationen zu verschiedenen Themenbereichen statt. In den vergangenen Jahren konnten neben Schmuck-, Porzellan- und Möbeldesign aus verschiedenen Zeitepochen auch Werke bekannter Künstler wie Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke, K. O. Götz und Rissa präsentiert werden. Diese Ausstellungen sowie zahlreiche Konzerte, Vorträge, Lesungen und Führungen lassen das Museum mit seiner schönen Atmosphäre und dem prächtigen Ambiente zu einem lebendigen Anziehungspunkt am Saum des Weltkulturerbes Mittelrhein werden.

Über den Anbieter

Roentgen Museum Neuwied

Raiffeisenplatz 1a
56564 Neuwied

Route planen

Weitere Informationen

Telefon: +492631803379

Buchungsinformation

Telefon: +492631803379
Raiffeisenplatz 1a, 56564 Neuwied

Anfahrt

Von:
72108 Rottenburg am Neckar, Deutschland
Nach: Raiffeisenpl. 1A, 56564 Neuwied, Deutschland
Auf Google Maps ansehen
Auf L370 nach Osten starten
Weiter auf Beim Preußischen/L370
Weiter auf Niedernauer Str.
Weiter auf Poststraße
Im Kreisverkehr geradeaus nach Sprollstraße fahren
Im Kreisverkehr zweite Ausfahrt (Seebronner Str.) nehmen
Weiter auf L361
Links auf die Auffahrt nach Horb/Nagold/Seebronn abbiegen
Rechts abbiegen auf B28
Rechts abbiegen auf A81 Richtung Stuttgart
Bei Ausfahrt B464 Richtung Sindelfingen-West fahren
Links halten und auf B464 bleiben
Leicht rechts abbiegen Richtung B295
Rechts abbiegen auf B295
Weiter auf B295
Leicht rechts abbiegen auf A8 Richtung Karlsruhe
Am Autobahnkreuz 41-Dreieck Karlsruherechts halten und den Schildern A5 in Richtung Frankfurt/Mannheim/Landau (Pfalz)/Karlsruhe folgen
Bei Ausfahrt A6 Richtung A61/Mannheim/Koblenz/Saarbrücken fahren
Am Autobahnkreuz 30-Dreieck Hockenheimrechts halten und den Schildern 61 in Richtung Koblenz/Saarbrucken/Ludwigshafen/Speyer folgen
Weiter auf A61
Am Autobahnkreuz 37-Kreuz Koblenzrechts halten und den Schildern A48 in Richtung Frankfurt a.M/Koblenz folgen
Bei Ausfahrt 10-Koblenz-Nord in B9 Richtung Bonn/Andernach einfädeln
Ausfahrt B256 Richtung Neuwied/Weißenthurm/Rheinbrücke
Weiter auf B256
Ausfahrt Richtung Neuwied-Zentrum
Weiter auf B256
Weiter auf Engerser Landstraße
Links abbiegen auf Friedrich-Ebert-Straße
Links abbiegen auf Museumstraße
Das Ziel befindet sich auf der rechten Seite

Angebote in der Nähe

Alle anzeigen

Das finden andere Kunden auch interessant

Ihre Vorteile mit der spürbarCard

spürbarCard bestellen
2.500 Freizeitangebote + Shoppingvorteile

Mehr erleben, weniger zahlen!

Kostenlos für unsere Kunden

Jetzt die Vorteils-Karte bei Ihrem Energieanbieter holen!

Vorteile für die ganze Familie

Alle sparen mit der Vorteils-Karte.

Sofortrabatte mit Erlebnisfaktor

Mit der Vorteils-Karte direkt Rabatte erhalten.

Bequem per App

Alle Vorteile plus Vorteils-Karte zusammen.